Nihilismus

Nihilismus
Nihilismus Sm per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Neoklassische Bildung. Die früheste entsprechende Bildung ist frz. nihiliste neben frz. rienniste "jemand, der an nichts glaubt" (im religiösen Sinn), so seit dem 17. Jh. Das Abstraktum taucht dann an mehreren Stellen auf - unter Umständen parallel gebildet. In Deutschland gebrauchen es D. Jenisch und F. H. Jacobi seit 1796, um damit den deutschen Idealismus zu kritisieren, nach dem der menschlichen Erkenntnis der Welt nur rohe Sinnesdaten vorgegeben sind, während die Ganzheit des Erkenntnisgegenstands durch Anschauungs- und Denkformen des erkennenden Subjekts erzeugt wird. 1884 beansprucht Turgenjew, das Wort Nihilist erfunden zu haben, um die Vertreter eines russischen politischen Anarchismus zu charakterisieren.
   Ebenso nndl. nihilist, ne. nihilist, nfrz. nihiliste, nschw. nihilist, nnorw. nihilist, nisl. níhilisti.
DF 2 (1942), 203f.;
Pöggeler, O. AB 19 (1975), 197-210;
Grundbegriffe 4 (1978), 371-411;
Cottez (1980), 268;
Kunnas, T. NSt 13 (1984), 253-278. französisch l.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nihilismus — Nihilismus: Die seit 1799 bezeugte Bezeichnung für die geistige Grundhaltung einer bedingungslosen Verneinung bestehender Lehr und Glaubenssätze, allgemein gültiger Werte und Anschauungen ist eine nlat. Bildung zu lat. nihil »nichts«. – Dazu auch …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nihilismus — (v. lat.), die Ansicht, daß das, was entweder nach der gewöhnlichen Vorstellungsart od. aus wissenschaftlichen Gründen für ein Seiendes od. für ein Werthvolles gehalten wird, nichts sei u. keinen Werth habe. Man kann daher eben so von einem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nihilismus — (v. lat. nihil, nichts), im philosophischen Sinn s. Nichts. – In der Theologie nannte man N. die dem Petrus Lombardus (s. d.) beigelegte, aber sofort von der Kirche verworfene Absicht, daß Christus, sofern seine menschliche Natur keine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nihilismus — (vom lat. nihil, nichts), im polit. Sinne die Lehre der Nihilisten (s.d.). Der moralische N. hebt den Unterschied von Gut und Böse auf, der theologische N. leugnet alle religiösen Wahrheiten überhaupt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nihilismus — Nihilismus, neulat., bezeichnet im Allgemeinen jedes Lehrgebäude, welches im Gebiete der Philosophie u. Religion auf den Gegensatz des Positiven oder auf das Nichts hinausläuft. Nihilistisch d.h. dem N. entsprechend, sind z.B. die Meinungen, es… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Nihilismus — Nihilismus,der:⇨Pessimismus …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nihilismus — als Verneinung von Geschichte, Wirklichkeit, Lebensbejahung ist eine große Qualität, als Realitätsleugnung schlechthin bedeutet er eine Verringerung des Ichs. «Gottfried Benn, Ausdruckswelt» Wer nichts im Leben liebt, weil er die Wahrheit des… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Nihilismus — Durch den Schriftsteller Iwan Turgenew wurde der Begriff Nihilismus populär Der Begriff Nihilismus (lat. nihil – „nichts“) bezeichnet allgemein eine Orientierung, die auf der Verneinung jeglicher Seins , Erkenntnis , Wert und Gesellschaftsordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Nihilismus — Ni|hi|lịs|mus 〈m.; ; unz.〉 Überzeugung von der Nichtigkeit u. Sinnlosigkeit alles Seienden, Verneinung aller Werte u. Ziele [neulat.; zu lat. nihil „nichts“] * * * Ni|hi|lịs|mus, der; [zu lat. nihil = nichts] (bildungsspr.): a) philosophische… …   Universal-Lexikon

  • Nihilismus —    (lat. ”nihil“ = nichts), seit dem Ende des 18. Jh. verwendete Bezeichnung für eine radikale Verneinung des Sinnvollen im Sein oder allgemein gültiger Werte (ontologischer u. moralischer N.). In der Philosophie warf F. H. Jacobi († 1819) der… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”